Logo der Evangelischen Kirche Solln

Ökumene in Solln - Die vier Kirchen in München Solln

Ökumene in Solln

 

Ansprechpartnerin:
Dr. Cornelia Albert

Ökumenische Exerzitien im Alltag 2023

Bitte das Bild anklicken:

 

Flyer 2023 Verbunden leben

Ökumenische Exerzitien im Alltag 2023

Verbunden leben

Wer im christlichen Sinn verbunden leben will, braucht ein offenes Herz und einen freien Verstand. Verbundenheit ist einfach da und wirkt. Die Exerzitien ermutigen uns, im geschützten Rahmen die eigene Biographie mit ins Spiel zu bringen und Gott, Jesus Christus neu oder intensiver zu begegnen.

Die Exerzitien sind ein Übungsweg mit 5 Gruppentreffen und täglicher Zeit für die Begegnung mit Gott und der eigenen Seele.

 Leitung: Dekan bei der Bundeswehr Jürgen Eckert
Ursula Martha Elster, praktische Ärztin
 Termine: mittwochs in der Fastenzeit von 19:30 bis 21:30 Uhr; am 22.3.2023 und am 29.3.2023
 Ort: Pfarrsaal von St. Ansgar

Anmeldung bis 28.2.23 unter Angabe von Namen, Vornamen, Tel. Nr., E-Mail
im Pfarrbüro der Apostelkirche (120 22 99 – 0) oder
im Pfarrbüro von St. Johann Baptist (74 98 45 – 0)
oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Protokoll Ökumenisches Planungstreffen
vom 17. Januar 2023

Bitte das Symbol anklicken:

 

Protokoll Ökumenisches Planungstreffen vom 17.Januar 2023

Ökumenische Treffen 1. Halbjahr 2023

Aufgrund der Umstellung des Erscheinungsrhythmus der GU können lediglich Vorankündigungen für ökumenische Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2023 gemacht werden.

Ökumenischer Gottesdienst anlässlich zur Gebetswoche zu Einheit der Christen
Der Gottesdienst findet am 21.01.2023 um 18:00 Uhr statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.

Ökumenische Exerzitien im Alltag
Wir werden Sie zeitnah darüber informieren, ob die Ökumenischen Exerzitien stattfinden und wie Sie sich ggf. anmelden können.

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend
Wir werden Sie zeitnah darüber informieren, ob der Ökumenische Kreuzweg der Jugend stattfindet.

Osternacht in Solln am 8. April 2023 in der Petruskirche
In der Petruskirche wird die evangelische Osternacht um 21:00 Uhr beginnen. Wie sich das gewünschte anschließende ökumenische Zusammenkommen gestalten lässt, ist noch offen.

Pfingstnovene vom 19.05. bis 27.05.2023
Wir werden Sie zeitnah darüber informieren, ob die Pfingstnovene im Jahr 2023 stattfindet.

Cornelia Albert

Friedensdekade

Die Andachten zur Friedensdekade finden vom 07.11. bis 16.11.2023 zum Thema „ZUSAMMEN:HALT“ jeweils um 19:30 Uhr entweder in der Petruskirche oder in St. Ansgar (Parkstadt Solln) statt. Nähere Informationen zum diesjährigen Motto finden Sie unter: http://www.friedensdekade. de/. Alle Gruppen und Kreise, die eine Andacht übernehmen möchten, können sich gerne an Barbara Kaleschke wenden. Informationen zu den einzelnen Abenden finden Sie im November auf unserer Webseite bzw. auf Handzetteln in unseren Kirchen.

Ökumene: Ausblick auf den Weltgebetstag
2023

 

Ausblick auf den Lebendigen Adventskalender und den Engelsweg

Wie in den vergangenen Jahren sind Sie auch in diesem Jahr herzlich dazu eingeladen, einen Beitrag für den Ökumenischen Lebendigen Adventskalender beizusteuern oder eine Station auf dem Engelsweg (3. Adventswochenende) anzubieten. Beiträge senden Sie bitte bis Mitte September an cornelia.albert@ elkb.de. Wie bereits in der letzten Ausgabe von GU stand, wünscht sich das Redaktionsteam selbst verfasste oder nicht urheberrechtlich geschützte Texte, Gedichte etc. bzw. nicht urheberrechtlich geschützte Bilder. Für den Engelsweg senden Sie mir bitte einfach Ihre Adresse. Alle weiteren Informationen lasse ich Ihnen dann entsprechend zukommen. Zuletzt noch ein Anliegen in eigener Sache. Das Redaktionsteam des Ökumenischen Adventskalenders braucht bereits in diesem Jahr dringend Verstärkung! Bitte wenden Sie sich für Auskünfte gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Ausblick auf den Weltgebetstag 2023

Wir bereiten uns ab Herbst auf den Weltgebetstag, der am 03. März 2023 begangen wird, vor. Die Gottesdienstvorlage kommt aus Taiwan und steht unter dem Motto „Glaube bewegt“. Sie finden das Thema spannend, sind kreativ, musikalisch oder einfach „nur“ interessiert, mit uns einen etwas anderen Gottesdienst zu gestalten? Wenn Sie eine der Fragen mit „ja“ beantworten können, dann wenden Sie sich gerne bis zum 15. Oktober an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ökumenische Exerzitien im Alltag 2022

 

Ökumenische Exerzitien im Alltag 2022

„Du bist uns nahe"

Christliches Leben und Denken ist überzeugt, dass Gott da ist und dass wir Menschen in unserer Tiefe immer schon von Gott berührt und umfangen sind. Die Impulse der Wochen begleiten uns dabei Gottes Nähe zu erfahren, Begegnungen zu wagen, in der Spannung von Nähe und Distanz zu leben und zu Erkennen. In den fünf Wochen können wir das Mit-Gehen Gottes (neu) zu entdecken und daraus (neue) wagen. Die Wochenthemen lauten Präsenz, Begegnung, Nähe und Distanz, Erkennen, Mitgehen. Wir laden herzlich ein zu sechs Treffen Im Pfarrsaal St. Ansgar jeweils mittwochs in der Fastenzeit (Mi. 09.03. / 16.03. / 23.03. / 30.03. / 06.04. / 13.04. 2022), jeweils um 19.30 bis ca. 21.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung in den Pfarrbüros. Weitere Infos finden Sie auch auf der Webseite www.pfarrverband-solln.de

 

Ökumenische Exerzitien im Alltag 2022 - Der Handzettel mit allen Terminen:

Bitte das Symbol anklicken:

 

Ökumenische Exerzitien im Alltag 2022 Handzettel

Elisabeth Kretschmar-Marx

Das ökumenische Gemeindezentrum

Unsere Festschrift: Bitte anklicken!
oekumenische Festschrift

Pfarrei St. Johann Baptist, Solln

Pfarrei St. Johann Baptist SollnNach Anwachsen der Bevölkerung Sollns Ende des 19. Jahrhunderts, begünstigt durch den Bau der Isartalbahn, war die alte Sollner Kirche zu klein geworden. Pläne ihrer Vergrößerung wurden als nicht durchführbar verworfen. 1893 wurde ein Kirchbauverein mit dem Ziel des Baus einer neuen Kirche gegründet. 1903 gewann Franz Rank einen Architektenwettbewerb. Die Grundsteinlegung erfolgte 1904 und die Fertigstellung 1905.

Der ursprüngliche Hochaltar von Franz Rank wurde erst 1911 fertiggestellt, das Altarbild von Carl Johann Becker-Gundahl aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen Künstler und Auftraggebern sogar erst 1916 angebracht.

1920 wurde Solln, bisher Teil der Pfarrei Pullach-Solln mit Sitz in Pullach, zur eigenständigen Pfarrei und die Kirche damit zur Pfarrkirche.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei Bombenangriffen nur leicht beschädigt.

1966 erfolgte im Zuge einer Renovierung eine komplette Neugestaltung des Innenraums, wodurch die bisher circa 260 Sitzplätze fast verdoppelt wurden und eine Modernisierung des Innenraums erfolgte. Die ursprüngliche Jugendstil-Ausstattung wurde entfernt, der Hochaltar durch einen freistehenden Altar ersetzt.

Die Kirche gehört heute zur Pfarrei St. Johann Baptist in Münche-Solln, welche dem Pfarrverband Solln eingegliedert ist.

Pfarrei St. Ansgar, Solln

Pfarrei St. Ansgar, SollnDer heilige Ansgar, ein Mönch aus Corvey an der Weser, der als erster Bischof von Hamburg und Bremen mit der Christianisierung Skandinaviens begann, starb im Jahr 865. Die katholische Gemeinde in der Parkstadt Solln wurde 1965, genau 1100 Jahre später, gegründet und erhielt ihn zum Namenspatron. Das Gemeindeleben begann in einer Baracke, später entstand ein erster Gebäudeteil mit Kindergarten und Pfarrsaal. Das Provisorium endete 1975 mit der Fertigstellung des Kirchenzentrums. Der Kirchenraum befindet sich im Obergeschoss des östlichen Gebäudeteils. Eine offene Holzkonstruktion trägt das Schrägdach, die Bänke sind auf drei Seiten um den Altar gruppiert. Die Ausstattung der Kirche ist schlicht: ein Kruzifix über dem Altar, eine Marienstatue an der rechten Seitenwand, moderne Kreuzwegbilder an der Rückseite, eine gut in den Raum eingefügte Orgel – miteinander geben sie dem Kirchenraum seinen eigenen Charakter. ... Erfahren Sie mehr und lesen hier bitte weiter!

Weltgebetstag der vier Sollner Kirchen

In diesem Jahr haben wir den Weltgebetstag am 05.03.2021 coronabedingt ganz anders gefeiert.
Gastland war VANUATU, ein Inselparadies im Pazifik, das wie kein anderes Land vom Klimawandel betroffen ist.
Schon am Freitag nachmittag gab es in der Apostelkirche Infostationen - zum Gastland Vanuatun und der Situation der Frauen, zum Thema Klimagerechtigkeit und zu "Sandroing", das ist die Kunst des Sandmalens der Menschen in Vanuatu.

Weltgebetstag der vier Sollner Kirchen rote Tafel
Weltgebetstag der vier Sollner Kirchen Pinnwand
Weltgebetstag der vier Sollner Kirchen Verkaustisch
Weltgebetstag der vier Sollner Kirchen Altar

Um 19:00 Uhr haben wir alle (jeweils zuhause) am Fernsehgottesdienst teilgenommen und uns danach digital per ZOOM zu einem gemeinsamen Ausklang getroffen. Alles in allem sehr anders und doch schön.

Vielen Dank an das Vorbereitungsteam aus den vier Sollner Kirchen.

Ökumenische Highlights trotz Corona

Dankbar blicken wir zurück auf ökumenische Highlights, die trotz Corona möglich waren. Der Ökumenische Adventskalender wurde dankbar angenommen, auch wenn er im Jahr 2020 einen etwas anderen Inhalt hatte. Am Engelsweg haben sich viele Menschen aus Solln sehr aktiv beteiligt.
Manche Engel wurden von mindestens 60 Spazierenden bewundert. Ein ganz besonderes Angebot waren die Andachten von Pfarrerin Hallmann und Gerhard Schober am 24.12.2020 auf dem Sportplatz des TSV Solln. An drei Andachten nahmen insgesamt mehr als 260 Personen teil.

Ökumenische Highlights trotz CoronaEinen Monat später feierten wir erstmalig an einem Sonntagmorgen in St. Ansgar einen ökumenischen Gottesdienst. Dieser findet traditionell im Januar anlässlich der Gebetswoche zur Einheit der Christen statt. Bisher haben wir den Gottesdienst meist an einem Freitagabend bzw. einem Samstag gefeiert. Im Januar wagten wir auch einen Ausblick auf ökumenische Veranstaltungen im Jahr 2021.
Die Ökumenischen Exerzitien im Alltag finden in diesem Jahr als Videokonferenz statt.
Ob und wie wir Ostern ökumenisch feiern können, lässt sich aktuell noch nicht absehen.
Die Pfingstnovene konnte im vergangenen Jahr digital stattfinden. Die Organisatoren sind aktuell im Gespräch darüber, ob und wie die Pfingstnovene in 2021 stattfinden kann. Sobald wir darüber Klarheit haben, werden wir Sie auf unserer Webseite darüber informieren. Zu guter Letzt hat der Ökumenische Planungskreis noch auf den Herbst geschaut. Nachdem die Nacht der offenen Kirchen letztes Jahr zugunsten des Pfarrjubiläums von St. Johann Baptist nicht turnusgemäß stattfand, ist das Ziel, diese im Jahr 2021 durchzuführen. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber, ob wir diese Veranstaltung im letzten Quartal dieses Jahres durchführen können.

Die ökumenische Planungsgruppe

Zweimal pro Jahr treffen sich die Mitglieder aus den evangelischen und den katholischenvier Sollner Kirchengemeinden zu den ökumenischen Planungstreffen. Bei diesen Treffen sollen ökumenische Themen und Planungen ökumenischer Veranstaltungen für den nächsten Jahreszeitraum besprochen und terminlich festgelegt werden. Die Detailplanungen finden dann in den betreffenden kleineren Kreisen statt.

Ökumenischem Arbeitskreis

Für jede der vier beteiligten Kirchengemeinden gibt es folgende Ansprechpersonen:

Herr Rainer Köfferlein für die St. Ansgar Gemeinde
Frau Marianne Einberger für die St. Joh. Baptist Gemeinde
Frau Dr. Cornelia Albert für die Apostelkirche Gemeinde
Frau Dr. Cornelia Albert für die Petruskirche Gemeinde

Als Katholiken und Lutheraner wollen wir…
1. immer von der Perspektive der Einheit und nicht von der Perspektive der
Spaltung ausgehen, um das zu stärken, was wir gemeinsam haben, auch
wenn es viel leichter ist, die Unterschiede zu sehen und zu erfahren.
2. uns selbst ständig durch die Begegnung mit dem Anderen und durch das
gegenseitige Zeugnis des Glaubens verändern lassen.
3. uns erneut dazu verpflichten, die sichtbare Einheit zu suchen, wir wollen
gemeinsam erarbeiten, welche konkreten Schritte das bedeutet, und wir
wollen immer neu nach diesem Ziel streben.
4. gemeinsam die Kraft des Evangeliums Jesu Christi für unsere Zeit wiederentdecken
und stärken.
5. In der Verkündigung und im Dienst an der Welt zusammen Zeugnis für
Gottes Gnade ablegen.*

(* Aus: Evangelische Verlagsanstalt (2016): Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Gemeinsames Lutherisch-
Katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017, Nr. 239-243.)

Ein Blick auf die Ökumene in Solln

Petruskirche Solln MünchenSt.Ansgar, Solln MünchenFahne Ökumene Solln MünchenApostelkirche Solln MünchenSt. Johann Baptist Solln München

Bei der Planung dieser Parkstadt Solln vor gut 50 Jahren hat man im Zentrum eine große katholische Kirche vorgesehen. Die evangelische Gemeinde konnte auf ein Grundstück südlich der Herterichstrasse hoffen. Die damalige Aufbruchstimmung und Begeisterung nach dem 2. vatikanischen Konzil ließ schon bald Mitglieder und Seelsorger der jungen katholischen Gemeinde kritisch auf diese Pläne blicken. Es entstand die Idee, die geplante katholische Kirche auf eine bedarfsgerechte Größe zu reduzieren und den frei werdenden Platz der evangelischen Gemeinde für Ihren eigenen Kirchenbau zur Verfügung zu stellen. Die beiden Kirchenleitungen waren aufgeschlossen und heute können wir dankbar auf unser gemeinsames ökumenisches Kirchen- und Gemeindezentrum blicken.

Die räumliche Nähe hat im Laufe der Jahre zu vielen gemeinsamen Veranstaltungen und Aktionen geführt: ökumenische Gottesdienste, ökumenische Gesprächsabende, das jährliche Sommerfest auf dem Pfarrplatz, der gemeinsame Beginn der Osternacht mit dem Osterfeuer, dem Emmausgang nach Baierbrunn. Heute haben wir für Festtage eine ökumenische Kirchenfahne und auch die Idee zum Labyrinth auf dem Pfarrplatz ist aus gemeinsamen Gesprächen entstanden.

Doch die Geschichte der Ökumene in Solln beschränkt sich nicht auf die Parkstadt Solln. Auch in Altsolln hat es schon lange ökumenische Kontakte und Veranstaltungen gegeben. Wir freuen uns, dass in den letzten Jahren in ganz Solln vieles zusammengewachsen ist und die Veranstaltungen jetzt vom gemeinsamen ökumenischen Arbeitskreis geplant werden.

Ein Beispiel dafür ist die Pfingstnovene, bei der in den neun Tagen vor Pfingsten jeweils in der alten Sollner Kirche eine Abendandacht stattfindet, vorbereitet und gestaltet von jeweils einer Gruppe aus den Sollner Gemeinden. Die letzte Andacht am Samstag vor Pfingsten im Freien wird bestimmt durch das abschließende Pfingstfeuer. Wenn sie das noch nicht kennen, dann kommen sie einfach im nächsten Jahr dazu.

In den letzten Jahren fand bereits dreimal eine Nacht der offenen Kirchen statt. Dabei wurde nacheinander in die Sollner Kirchen zu einem gemeinsamen Thema mit jeweils besonderer Gestaltung eingeladen, mit einer spannenden Vielfalt.

Praktische Beispiele aus neuerer Zeit sind der Kreuzweg der Jugend und der ökumenische Krabbelgottesdienst.