Logo der Evangelischen Kirche Solln

Ökumene in Solln - Die vier Kirchen in München Solln

Ökumene in Solln

 

Ansprechpartnerin:
Dr. Cornelia Albert

Protokoll Ökumenisches Planungstreffen
vom 17. Januar 2023

Bitte das Symbol anklicken:

 

Protokoll Ökumenisches Planungstreffen vom 17.Januar 2023

Friedensdekade

Die Andachten zur Friedensdekade finden vom 07.11. bis 16.11.2023 zum Thema „ZUSAMMEN:HALT“ jeweils um 19:30 Uhr entweder in der Petruskirche oder in St. Ansgar (Parkstadt Solln) statt. Nähere Informationen zum diesjährigen Motto finden Sie unter: http://www.friedensdekade. de/. Alle Gruppen und Kreise, die eine Andacht übernehmen möchten, können sich gerne an Barbara Kaleschke wenden. Informationen zu den einzelnen Abenden finden Sie im November auf unserer Webseite bzw. auf Handzetteln in unseren Kirchen.

Ökumene: Ausblick auf den Weltgebetstag
2023

 

Das ökumenische Gemeindezentrum

Unsere Festschrift: Bitte anklicken!
oekumenische Festschrift

Pfarrei St. Johann Baptist, Solln

Pfarrei St. Johann Baptist SollnNach Anwachsen der Bevölkerung Sollns Ende des 19. Jahrhunderts, begünstigt durch den Bau der Isartalbahn, war die alte Sollner Kirche zu klein geworden. Pläne ihrer Vergrößerung wurden als nicht durchführbar verworfen. 1893 wurde ein Kirchbauverein mit dem Ziel des Baus einer neuen Kirche gegründet. 1903 gewann Franz Rank einen Architektenwettbewerb. Die Grundsteinlegung erfolgte 1904 und die Fertigstellung 1905.

Der ursprüngliche Hochaltar von Franz Rank wurde erst 1911 fertiggestellt, das Altarbild von Carl Johann Becker-Gundahl aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen Künstler und Auftraggebern sogar erst 1916 angebracht.

1920 wurde Solln, bisher Teil der Pfarrei Pullach-Solln mit Sitz in Pullach, zur eigenständigen Pfarrei und die Kirche damit zur Pfarrkirche.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei Bombenangriffen nur leicht beschädigt.

1966 erfolgte im Zuge einer Renovierung eine komplette Neugestaltung des Innenraums, wodurch die bisher circa 260 Sitzplätze fast verdoppelt wurden und eine Modernisierung des Innenraums erfolgte. Die ursprüngliche Jugendstil-Ausstattung wurde entfernt, der Hochaltar durch einen freistehenden Altar ersetzt.

Die Kirche gehört heute zur Pfarrei St. Johann Baptist in Münche-Solln, welche dem Pfarrverband Solln eingegliedert ist.

Pfarrei St. Ansgar, Solln

Pfarrei St. Ansgar, SollnDer heilige Ansgar, ein Mönch aus Corvey an der Weser, der als erster Bischof von Hamburg und Bremen mit der Christianisierung Skandinaviens begann, starb im Jahr 865. Die katholische Gemeinde in der Parkstadt Solln wurde 1965, genau 1100 Jahre später, gegründet und erhielt ihn zum Namenspatron. Das Gemeindeleben begann in einer Baracke, später entstand ein erster Gebäudeteil mit Kindergarten und Pfarrsaal. Das Provisorium endete 1975 mit der Fertigstellung des Kirchenzentrums. Der Kirchenraum befindet sich im Obergeschoss des östlichen Gebäudeteils. Eine offene Holzkonstruktion trägt das Schrägdach, die Bänke sind auf drei Seiten um den Altar gruppiert. Die Ausstattung der Kirche ist schlicht: ein Kruzifix über dem Altar, eine Marienstatue an der rechten Seitenwand, moderne Kreuzwegbilder an der Rückseite, eine gut in den Raum eingefügte Orgel – miteinander geben sie dem Kirchenraum seinen eigenen Charakter. ... Erfahren Sie mehr und lesen hier bitte weiter!

  • 1
  • 2