Logo der Evangelischen Kirche Solln

Kirchenmusik & Chöre

"Lasst uns singen und musizieren!"

 

 

Sollner Kantorei Kammerchor Solln
Petruschor Solln Bläserchor Solln
Jugendchor Solln Kinderchor Solln
Musikalische Projekte Orgel
 

Retten Sie unsere Kirchenmusik!

Aufruf zur gemeinsamen Finanzierung einer halben Kirchenmusiker:innenstelle

Bitte helfen Sie mit einer Spende:

Trotz der Gründung der Stiftung „Zukunft Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde München-Solln“ (im folgenden „Stiftung“ genannt) im Jahr 2008 und des großartigen Engagements aller Stifter: innen und der Mitglieder des Vereins Sollner Sonntagskonzerte stehen wir nach dem Ausscheiden von KMD Ernst Hagerer erneut vor der Situation, dass wir Sie um Ihre freundliche Unterstützung für die Finanzierung einer halben Kirchenmusiker:innenstelle (Kosten für die Stelle cirka 36.000€ jährlich) bitten müssen.

Eine Fortschreibung des landeskirchlichen Stellenanteils (bisher 25%) steht mehr als in Frage und damit einhergehend auch die Finanzierung dieses Stellenanteils. Der Stiftungsvorstand kann zur Finanzierung der halben Stelle gesichert nur eine Übernahme von 20.000€ jährlich für die kommenden drei Jahre zur Verfügung stellen.

Wenn wir aus eigener Kraft, ohne landeskirchliche Unterstützung, eine halbe Stelle ausschreiben, so wie es der Kirchenvorstand beschlossen hat, entsteht eine Finanzierungslücke von 16.000€ pro Jahr für die wir Sie – so möglich – verbindlich um Ihre Unterstützung bzw. Spende bitten.

Beispiel: 32 Personen/Haushalte erklären sich verbindlich bereit in den kommenden drei Jahren oder nur in einem der Jahre (dann benötigen wir mehr Spender:innen) jährlich je 500€ für die Finanzierung der halben Kirchenmusiker:innenstelle zu spenden. So könnten wir die Finanzierung der Stelle für die kommenden drei Jahre sichern und diese sofort ausschreiben.

…Gottesdienste ohne Orgel- oder Klavierbegleitung, keine Solist:innen in des Gottesdiensten, keine Festliche Bläsermusik zum 1. Advent, keine Konzerte in der Advents- und Weihnachtszeit, keine Musicals, kein Quempas- Singen…

…damit es nicht so weit kommen muss, hat der Kirchenvorstand beschlossen, dass die Gemeinde – vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung – eine halbe Kirchenmusiker:innenstelle mit der finanziellen Unterstützung der Stiftung ausschreibt.

Eine halbe Kirchenmusiker:innenstelle kostet die Gemeinde cirka 36.000€ im Jahr. Das tatsächliche Gehalt ist bekanntlich von vielen Faktoren abhängig, voraussichtlich müssen wir mit einem Betrag in dieser Höhe kalkulieren. Damit bleibt eine Finanzierungslücke von 16.000€, die die Gemeinde aufbringen muss. Aufgrund der angespannten Haushaltssituation, die wir Ihnen bereits auf der Gemeindeversammlung dargelegt haben, kann diese Summe aktuell und auf absehbare Zeit nicht aus dem Haushalt finanziert werden.

Im Mai 2022 hat der Kirchenvorstand über die zukünftige Konzeption für die Kirchenmusik in unserer Gemeinde beraten, um sich auf eine Ausschreibung der Stelle vorzubereiten. Nach wie vor gibt es keine Entscheidung darüber, ob unsere Gemeinde einen Stellenanteil aus dem Stellenkontingent der Bayerischen Landeskirche (ELKB) für Kirchenmusiker: innen durch die Dekanatssynode zugeteilt bekommt.

Der Idee zur Ausschreibung einer halben Kirchenmusiker:innenstelle sind intensive Gespräche im Kirchenvorstand, mit dem Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr, dem Vorstand der Stiftung sowie Vertreter: innen des Vereins „Sollner Sonntagskonzert“ und des Chorrats der Sollner Kantorei vorausgegangen.

Warum lohnt sich Ihr Einsatz für die Kirchenmusik in unserer Gemeinde?

• Die kirchenmusikalische Gestaltung der Gottesdienste in der Apostel- und Petruskirche wird gesichert,

• Wir können gemeindeweit kirchenmusikalischen Nachwuchs fördern,

• Die Sollner Kantorei bekommt eine neue Leitung,

• Die Koordinierung und Förderung von ehrenamtlichem kirchenmusikalischem Engagement,

• Die gemeindeweite Begleitung von kirchenmusikalischen Ensembles,

• Unsere Gemeinde bleibt kirchenmusikalisch attraktiv.

Spender:innen und Spender, die sich bereit erklären möchten, für ein oder mehrere Jahre verbindlich 500€ für die Kirchenmusik zu spenden, melden sich gerne im Pfarrbüro.

Ganz herzlichen Dank! Ihr Kirchenvorstand

Ihr Christoph Grötzner

 

Bitte helfen Sie mit einer Spende:

Kirchenmusik

Die Kirchenmusik in unserer Gemeinde ist ein großer Schatz.

Bitte helfen Sie mit einer Spende:

Liebevoll gestaltete Gottesdienste, mit Orgel, Flügel, Instrumentalisten, Solisten, Bläserchor und Vokalchor. Wie schön, so zu feiern ... das erhebt die Seele. Dazu besondere Feste, große und kleine Chorkonzerte. Musik zur Ehre dessen, der uns unseren Lebensatem gibt.

Im Jahr 2021 mussten wir Abschiede nehmen. Frau Sabine Maier, die sich so liebevoll um die Kirchenmusik in der Petruskirche verdient gemacht hat, ist im Frühjahr gegangen. Kirchenmusikdirektor (KMD) Ernst Hagerer, der weit über 40 Jahre das kirchenmusikalische Leben der Apostelkirche facettenreich gestaltet hat, ist offiziell seit dem 30.06.2021 im Ruhestand.

Wie geht es weiter mit der Kirchenmusik in unserer Kirchengemeinde?

Ganz ehrlich: Das kann derzeit keiner genau sagen.
Der Landesstellenplan für Kirchenmusik in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sieht für das Dekanat München einen deutlichen Einschnitt von 1,5 Stellen vor. Jede der vorhandenen Stellen ist wichtig. Die Dekanatssynode wird über die Verteilung der Stellen erst im nächsten Jahr beschließen. Erst dann kann von Seiten der Landeskirche im Zusammenwirken mit der Kirchengemeinde der Stellenanteil ausgeschrieben werden, der für unsere Kirchengemeinde durch die Dekanatssynode 2022 beschlossen werden wird.
Und bis dahin?

Wer spielt die Orgel(n) in den Gottesdiensten?

Orgeltastaur mit spielenden HändenFrau Monika Stocker steht im Zentrum des Orgeldienstes für unsere Gottesdienste. Herzlichen Dank! Sie wird die kirchenmusikalische Gestaltung der Gottesdienste in unserer Sollner Gemeinde mit Apostel- und Petruskirche koordinieren. Natürlich von Seiten des Büros von Jenny Claus unterstützt.
Also kommt zu ihrem Orgeldienst auch noch die Koordination von Chören, Instrumental- und Vokalsolistinnen.
Sie werden auch Ernst Hagerer immer wieder an der Orgel erleben, dazu etliche andere Organistinnen aus München.

Was ist mit dem Petruschor?

Großer Dank an Frau Heike Haage. Sie leitet den Chor der Petruskirche, seitdem dies – Coronabedingt - wieder geht. Immer wieder wird sie dabei an den Tasten von Sigrid Ruhm begleitet. So kommt der Chor der Petruskirche wieder zum Einsatz in den Gottesdiensten.

Die Gospel-Musik?

Der Dank gilt hier Herrn Fabian Schäfer zusammen mit den Sängerinnen und Sängern. Das Gospelprojekt, das vor einigen Jahren in der Petruskirche seinen Anfang nahm, geht weiter. Die Konfirmandinnen singen mit Fabian Schäfer und bereichern so das gemeindliche Leben. Gospel gehört zu uns und unseren musikalischen Ausdrucksformen unseres Glaubens und Bekennens.

Bläser und Bläserinnen?

Herr Andrew Williams wird das Dirigat, die Leitung übernehmen! - Bisher und bis Weihnachten spielen die Bläserinnen und Bläser unseres Bläserchores unter Leitung von KMD Ernst Hagerer. In Zukunft wird Herr Williams, den Sie vielleicht schon als Solist auf der Trompete in einem unserer Gottesdienste genossen haben, die Chorleitung übernehmen.

Die Sollner Kantorei / der Kammerchor?

Mit Dank und großer Freude nehmen wir als Kirchengemeinde das wunderbare Angebot von KMD i.R. Ernst Hagerer an. Er wird auch bis zu den Sommerferien 2022 die Chorleitung weiterführen. Er sagt: „Das ist für mich eine glückliche Situation. Ich kann das weiter machen, was ich so gerne tue und getan habe. Und muss nicht sofort mit allem aufhören.“ Wir sagen Dank und freuen uns sehr!

Dank an die Partnerinnen: Stiftung Zukunft & Verein der Sollner Sonntagskonzerte

Die Stiftung in unserer Kirchengemeinde wird sich auch weiterhin dem Zweck der Stiftung folgend und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten für die Förderung der Kirchenmusik verwenden. Nur so war die Anstellung des Kirchenmusikers bisher möglich.
Der Verein „Sollner Sonntagskonzerte“ mit seinen etwa 130 Mitgliedern steht wesentlich für die Ausstattung der großen Orchesterkonzerte gerade (z.B. Oratorien). Ohne diese Form modernen Mäzenatentums ist diese Form von Kirchenmusik nicht darstellbar. Die Erlöse durch den Verkauf von Eintrittskarten tragen bei weitem nicht den Kosten- Aufwand.
Ihr Beitrag zur Stiftung, Ihre Zustiftung, Ihr Beitritt in den Verein fördern, kräftigen und stärken.
Herzlichen Dank allen, die die wunderbare Kirchenmusik zur Ehre und zum Lob Gottes, als Ausdruck unseres Glaubens und Bekennens in dieser Welt möglich machen: Sängerinnen, Instrumentalisten, Choristinnen, Leitenden, Stifterinnen, Vereinsmitgliedern …

Dank an den, der uns die Musik als sinnenhafte Ausdrucksmöglichkeit schenkt.

Ihr Christoph Grötzner

 

Bitte helfen Sie mit einer Spende: